Damit in Schöneiche wieder die Post abgeht

(PM/DIE LINKE) Am 11. Mai hatte unsere Post-Filiale in der Brandenburgischen Straße 149 ihren letzten Öffnungstag. Mittlerweile wurde sie geschlossen. Eine Gemeinde mit mehr als 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ohne Post? Das geht gar nicht! Schließlich gehört die Post zur öffentlichen Grundversorgung.

Deshalb setzt Die Linke das Thema auf die Tagesordnung der Gemeindevertretung am 05.06.2024. Und macht dort einen konkreten Vorschlag, wie in Schöneiche schnellstmöglich wieder die Post abgehen kann:

  1. Mit dem Eigentümer des leerstehenden Gebäudes im Heuweg 81 (ehemaliger Frisör) ist zu klären, ob dort vorübergehend oder dauerhaft eine Post-Filiale einziehen kann. So bliebe die Post im Ortszentrum. Geht das nicht, ist nach einem alternativen Standort zu suchen (z.B. im ehemaligen Schulgebäude in der Lindenstraße), der zumindest erst einmal provisorisch genutzt werden kann.
  2. Mit dem bisherigen Betreiber der Post-Filiale und mit der Deutschen Post selbst ist zu klären, ob sie dazu bereit sind, in Schöneiche wieder eine Post-Filiale zu eröffnen.
  3. Findet sich kein privater Betreiber, sollte die Gemeinde selbst die Post-Filiale über ein kommunales Unternehmen betreiben. Dafür gibt es bereits erfolgreiche Beispiele in anderen Städten und Gemeinden (z.B. im hessischen Laubach oder in Merzenich in Nordrhein-Westfalen).

Damit der Antrag der Linken in der Gemeindevertretung eine Mehrheit bekommt und möglichst bald wieder eine vollwertige Post-Filiale in Schöneiche öffnen kann, braucht es die Zustimmung weiterer Parteien und Wählergruppen. Wir hoffen, dass unser Anliegen breite Unterstützung findet.

Der Antrag kann im Wortlaut (als PDF-Datei) hier heruntergeladen werden.

Die Linke
Die Linke hat in Schöneiche rund 60 Mitglieder und parteilose Unterstützerinnen und Unterstützer. In der Gemeindevertretung sind wir derzeit mit 17,5 Prozent der Stimmen bzw. einer Fraktion aus 4 Mitgliedern vertreten.

7 Gedanken zu „Damit in Schöneiche wieder die Post abgeht

  1. Günter Paul Kutschan Antworten

    Am Rosengarten 48 – Das ist ja im selben Gebäude vom Zahnarzt Mauke!
    DANKE PETER – Eine richtig gute Information für die Übergangszeit !!!

  2. Siegfried von Rabenau Antworten

    nun, die FDP hat ja immerhin die Postfarbe auf den überbreiten Wahlplakaten…

  3. Wilfried Wrase Antworten

    Da es ja nunmehr neben einer fehlenden Bankfiliale,(der Postbank), der Postfiliale, nunmehr auch ein Lotto-Angebot weniger gibt, welches sich aber durchaus finanziell rechnet, da ist Kreativität gefragt…
    Platz am Standort von Gut & Nah im Westen von Schöneiche wäre vorhanden…
    Ob EDEKA -Walter dies zusätzlich betreiben dürfte, garantiert…
    Man müsste es nur prüfen wollen…!
    Dies ist nicht soweit weg wie der gewählte Vergleich der Linken bei ihrem Vorschlag… 😉

    Die aktuellen Botschaften aus den „Ersatzliefer-Abholorten“ Rüdersdorf und Woltersdorf klingen eindeutig nach „Verklappsen“ von uns 13.000 Einwohnern…

    Jeder Bürger Schöneiches täte gut daran, seine berechtigte Forderung an die Netzagentur:
    „Sorgt für eine Postfiliale – so wie ihr dazu verpflichtet seid“ laut, schriftlich und zeitnah
    an folgende Adressen zu richten:
    Bundesnetzagentur – Außenstelle Berlin
    Fehrbelliner Platz 3
    10707 Berlin
    oder Bürgereingaben Post:
    buergereingaben-post@bnetza.de

    ZUSAMMEN für Schöneiche

    Wilfried Wrase

    #

    • Peter A. Pohle Antworten

      Hallo Wilfreid, kann jeder machen und ich stimme Dir zu, die Situation wie sie ist ist mehr als unbefriedigend.

      Ich setze auf Dialog und hoffe auf Zustimmung in der heutigen Gemeindevertretersitzung zum meinen Änderungsantrag:

      Änderungsantrag zum AN 743/2024 Sicherung der Grundversorgung mit Post-Dienstleistungen in Schöneiche, Fraktion: DIE LINKE

      Der Bürgermeister wird beauftragt, bei der Deutschen Post AG darauf hinzuwirken, dass nach der Schließung der Postfiliale in der Brandenburgische Str. 149, 15566 Schöneiche bei Berlin, eine neue stationäre Einrichtung im Sinne des § 2 Abs. 1 der Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) im Ortszentrum von Schöneiche bei Berlin wieder eröffnet wird, notfalls im Eigenbetrieb durch die Deutsche Post AG.

      Gleichzeitig stellt die Gemeindevertretung fest, dass durch die Postfiliale Am Rosengarten 48 (Deutsche Post Shop Hannover GmbH) die Grundversorgung in Schöneiche bei Berlin sowohl in der Lage als auch in den Öffnungszeiten nicht in ausreichendem Sinne der Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) gesichert ist.

      Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung bei der Deutschen Post eine Sachstandsdarstellung einzufordern, aus der die Aktivitäten bzw. konkrete Vorschläge zur Wiederherstellung des Versorgung gemäß PUDLV hervorgehen.

      Zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung ist durch den Bürgermeister ein Vertreter der Deutschen Post einzuladen, um gemeinsam über Lösungsmöglichkeiten, dass eine neue Postfiliale im Ortszentrum von Schöneiche bei Berlin eröffnet wird, zur beraten.

      Peter Pohle (FDP)

  4. Wilfried Wrase Antworten

    „Bundesweit müssen mindestens 12.000 Filialen in Deutschland vorhanden sein. Diese dürfen auch als Agenturen in Einzelhandelsgeschäften betrieben werden. In Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern*innen muss es mindestens eine Filiale geben. Ab 4.000 Einwohnern*innen muss eine Filiale in zusammenhängend bebauten Gebieten in maximal 2.000 Metern erreichbar sein.

    Bei einer dauerhaften Schließung einer Postfiliale können Sie sich an den Verbraucherservice Post der Bundesnetzagentur wenden. Die Bundesnetzagentur prüft, ob durch die Schließung die gesetzlichen Vorgaben verletzt werden. Sie fordert ggf. die Eröffnung einer neuen Filiale ein.“

    12 Wochenstunden ist auf gar keinen Fall eine Grundversorgung.
    Auch die angebotenen Dienste erfüllen diesen Aspekt nicht…

  5. Siegfried von Rabenau Antworten

    ach, wie war es ehedem – in unserm Postamt so bequem!
    es gab in Schöneiche mal eine richtige Post in der Kaiser-Adolf-Thälmann-Straße mit Bus-Station (da war sogar mal elektrischer Betrieb mit Oberleitung geplant!), was heute die Brandenburgische ist obwohl sie auf keiner Seite in´s Brandenburgische führt, am einen Ende ist der Schloßpark (ohne Schloß) auf der anderen war mal ein See (ohne Wasser). In der Post gab es sogar Postfächer, auch ich hatte ein „PF“ zur Sicherheit vor mütterlicher Postzensur.
    Nun, Grundversorgung in einer Gegend, wo weder Straßenbahn noch Bus hingelangen ist wohl mehr was für´s engere Wohnviertel. Wir können natürlich auch den Rosengarten zuparken – oi, das gibt a Gschrei!
    Aber leerstehende Friseure haben wir reichlich, auch neben „Nah- und irgendwie Gut“ ist einer neben einem leerstehenden Blumenladen, ein leerstehendes Corona-Test-Center wär da auch. Und sogar ein Parkplatz, weil auch da weder Bus noch Bahn. In der Lindenschule könnte man wenigstens die Rettungswagenstation zuparken, lalü lala. Und man darf ja auch mal erwähnen, dass der neue Vermieter der letzten Filiale die Miete vermehrt hat und die Gelben nach Abschaffung der Postbankstelle sich daran nicht mehr beteiligten! Und der Verkauf von Briefpapier und Umschlägen war auch nicht der Renner. Aber wenigstens Pillen und Pizza waren um´s Eck…
    Aber nun endlich mal eine lobenswerte linke Alternative! Bin dafür! In einem Zentrum muß neben Markt, Rathaus, Ratskeller, Anwaltsbüro wenigstens eine Post sein! Schon wegen Beschwerde-Einschreiben mit Rückantwortschein!

  6. Peter A. Pohle Antworten

    Das am 11. Mai unsere Post-Filiale in der Brandenburgischen Straße 149 ihren geschlossen wurde ist bedauerlich. Es ist zu hoffen, dass sich ein Betreiber für eine Postfiliale im Ortszentrum findet. Das kann ich unterstützen.
    Die Grundversorgung ist jedoch in unserer Gemeinde gesichert. Wenn auch nicht im Ortszentrum und zu eingeschränkten Öffnungszeiten:
    Postfiliale Am Rosengarten 48
    Deutsche Post Shop Hannover GmbH
    Öffnungszeiten
    Mo 15:00 – 17:00 Uhr
    Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Mi 15:00 – 17:00 Uhr
    Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Fr 15:00 – 17:00 Uhr
    Sa 10:00 – 12:00 Uhr

    Leistungen und Service
    Brief versenden
    Express National abgeben
    Mit POSTCARD bezahlen
    Paket versenden
    Paket/Retouren-Label ausdrucken lassen
    Postident durchführen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert